Den Code kannst Du ja im Quellcode auslesen, genau dazu stelle ich ja Beispiele ein. 
Anhand meines Beispiels kurz erklärt:
Den Einbindungscode stellt Dir ja eigentlich schon YouTube zur Verfügung. In meinem Beispiel wäre dies dann z.B.
1
|
<iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/nMyyv5hNqto" frameborder="0" allowfullscreen></iframe>
|
Hierbei ist jedoch Breite und Höhe als Fixwert angegeben, somit habe ich für den Automatismus die Werte jeweils auf 100% gesetzt. Und damit das Video wie in meinem Beispiel selbständig startet habe ich autoplay noch eingeschaltet.
Welche weiteren Parameter man in YouTube noch setzen kann, das findest Du hier: https://developers.google.com/youtube/player_parameters?hl=de
Und weil der Mensch von Grund auf ja mal faul ist...
...und ich das nicht immer wieder kopieren und dann doch wieder abändern will, habe ich diesen Grundcode genommen und eine erweiterte Eigenschaft geschrieben, bei der der Grundcode so bleibt und nur die ID ausgewechselt wird.
Und die ganze Geschichte wird mit folgender Logik in der navigation.ccml verankert:
Wenn eine ID vorhanden ist, dann soll dieser Youtube-Code verwendet werden und die ID an der erforderlichen Stelle eingesetzt werden, sonst (also wenn die erweiterte Eigenschaft leer ist) soll der Siquando-Originalcode verwendet werden.
Zu den erweiterten Eigenschaften gibt's im Files-Bereich einen Workshop: workshop_erweiterte_design_eigenschaften.pdf